Hier findest du die Mega-Prompts zu 12 verschiedenen Anwendungsfällen, bei denen KI dich in der Unterrichtsvorbereitung und der Schule unterstützen kann. Die Stichworte, die fettgedruckt in den geschweiften Klammern {} stehen, sind die Informationen, die du auf deine Situation anpassen musst. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Anwendungsfall 1: Ein Quiz erstellen
Erstelle für mich als Lehrkraft ein Quiz mit offenen Fragen/Multiple-Choice-Test für Schüler:innen der {10. Klasse} einer {Sekundarschule} im Fach {Politik} zum Thema {EU}. Das Quiz soll das Wissen der Schüler:innen überprüfen, in einer Sprache, die für ihre Altersgruppe verständlich ist. Es soll insgesamt 10 Fragen enthalten und dabei alle Anforderungsbereiche, inklusive Reproduktion, Anwendung und Transfer, abdecken. Die Fragen sollen offen formuliert werden / geschlossen formuliert werden und dabei 4 Antwortmöglichkeiten enthalten. Erstelle außerdem eine Musterlösung der Fragen. Zu dem Thema haben wir bereits folgendes behandelt: {Entstehung der EU, Institutionen der EU, Funktion und Zweck der EU, Brexit}. Die Fragen dienen zur Wiederholung des bereits Gelernten. Mir ist außerdem noch das folgende für die Erstellung des Tests wichtig: {Frage nicht nach konkreten Jahreszahlen, es kommt mir auf die Zusammenhänge an}. Das Ergebnis soll formalen Anforderungen entsprechen, insbesondere hinsichtlich Klarheit, Verständlichkeit und Relevanz der Fragen. Verwende im Text Fachsprache und sei inhaltlich konkret. Stelle sicher, dass die Fragen sowohl herausfordernd als auch angemessen für die {10. Klasse} sind. Das Ziel ist ein qualitativ hochwertiges Quiz, das Schüler:innen eine umfassende Überprüfung ihres Wissens ermöglicht. Das Quiz soll für die Zielgruppe verständlich sein, soll aber dennoch auf einem sachlich und fachwissenschaftlich anspruchsvollen Niveau folgen, sofern nicht explizit anders gewünscht. Es soll nicht erwähnt werden, dass es ein Test für Schüler:innen ist.
Anwendungsfall 2: Einen Fremdsprachentext verfassen
Erstelle für mich als Lehrkraft einen {Dialog} auf dem Sprachniveau {A2} für Schüler:innen der {10. Klasse} eines {Gymnasiums} im Fach {Spanisch} zum Thema {Einkaufen}. Der Text soll das sprachliche Verständnis der Schüler:innen fördern und ihre Fähigkeiten in der Fremdsprache {Spanisch} auf dem Sprachniveau {A2} überprüfen. Der Text soll {10} Sätze umfassen und {10} Schlüsselbegriffe zum Thema {Einkaufen} enthalten. Dabei ist besonders wichtig, dass der Text möglichst authentisch und alltagsnah zu den Schüler:innen ist. Die Sprache soll für die Altersgruppe angemessen sein und auf dem Vorwissen der Schüler:innen aufbauen: {bisher haben wir über das Thema Einkaufen noch nicht gesprochen}. Ziel des Textes ist es, {neue Vokabeln einzuführen, indem die Schüler:innen sich deren Bedeutung mithilfe des Textes erschließen}. Bitte berücksichtige bei der Erstellung des Textes, dass die {10} Schlüsselbegriffe fett markiert sind und man sich die Wortbedeutung mithilfe des Kontextes des Gesprächs erschließen kann. Stelle sicher, dass der Text kulturell sensibel ist und die Schüler:innen dazu ermutigt, die Fremdsprache aktiv im Alltag zu nutzen.
Anwendungsfall 3: Ein Projekt planen
Wir {Timo, Hanna, Michael und Aylin} sind Schüler:innen der {9. Klasse} und müssen im Fach {Biologie} ein {Referat} zu Thema {Evolution des Menschen} durchführen. Das {Referat} soll einen Umfang von {40 Minuten} haben und jedes Gruppenmitglied soll einen ungefähr gleich großen Anteil daran haben. Übernimm für uns das Projektmanagement und plane detailliert unsere Projektarbeit. Dabei ist uns wichtig, dass das Thema in vier gleich groß Teile aufgeteilt wird und wir einen genauen Zeitplan erhalten.
Geht in folgenden Schritten vor: Erstelle zunächst eine Übersicht in Stichpunkten zu dem Thema und seinen wichtigsten Inhalten. Sortiere diese nach ihrer Relevanz und teile sie in 4 gleich große Teile auf. Schildere dann detailliert, was die einzelnen Teile beinhalten sollen, berücksichtige dabei den vorgegebenen Umfang. Prüfe im letzten Schritt nochmal, ob alle Inhalte fachlich korrekt sind und korrigiere, wenn nötig noch fehlende Informationen und Erklärungen.
Erstelle für jeden von uns anschließend einen Zeitplan, für die Arbeitszeit von {2 Wochen}, indem die Aufgaben klar auf uns verteilt sind. Jeder von uns sollte zumindest grob eine To-Do-Liste haben, an der er sich orientieren kann. In den nächsten {2 Wochen} haben wir jeweils {3 Stunden} pro Woche {Biologie}, in denen wir das Referat vorbereiten können. Zusätzlich möchten wir pro Woche etwa {1-2 Stunden pro Person} für das {Referat} einplanen. Nenne uns außerdem Ideen, mit welchem Medium wir das Projekt präsentieren können. Das Projekt soll für unsere Zielgruppe verständlich sein, aber dennoch auf einem sachlich und fachsprachlich anspruchsvollen Niveau erfolgen.
Anwendungsfall 4: DaZ-Differenzierung erstellen
Erstelle für mich als Lehrkraft einen Text und kurze Aufgaben für den Unterricht mit Schüler:innen, die noch nicht fließend Deutsch sprechen, im Fach {Geschichte} in der {5. Klasse} eines {Gymnasiums}. Das Material soll das Thema {Antike} behandeln und dabei darauf abzielen, dass die Schüler:innen das Thema sowohl auf {Ukrainisch} als auch in Deutsch verstehen und lernen. Der Text soll auf {Ukrainisch} geschrieben sein und sowohl das bereits behandelte Vorwissen der Schüler:innen integrieren als auch neue deutsche Vokabeln und Ausdrücke einführen. Diese sollten dann auf {Ukrainisch} erklärt werden. Bisher haben wir zu dem Thema {noch nichts behandelt, es soll also einen Einstieg ermöglichen}. Die Materialien sollen unterschiedliche Anforderungsbereiche abdecken und insgesamt eine ausgewogene Mischung aus Reproduktion, Anwendung und Transfer von Wissen ermöglichen. Strukturiere die Materialien so, dass sie für die Schüler:innen verständlich und zugänglich sind, aber dennoch fachlich korrekt und anspruchsvoll bleiben.
Berücksichtige bei der Erstellung der Materialien die folgenden Aspekte: {Gegenwartsbezug, Antike in der heutigen Geschichtskultur, Multiperspektivität}. Das Ziel ist es, qualitativ hochwertige Lehrmaterialien zu entwickeln, die den Schüler:innen eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglichen und gleichzeitig ihre Deutschkenntnisse fördern.
Anwendungsfall 5: Elternbriefe formulieren
Erstelle für mich als Lehrkraft einen Elternbrief, der die Eltern der Schüler:innen zu einem {Elternabend} einlädt. Der Brief soll klar und einladend formuliert sein und dabei alle relevanten Informationen {zum Termin, zur Agenda und zur Bestätigung der Teilnahme} enthalten. Betone die Wichtigkeit der elterlichen Beteiligung und die positive Auswirkung auf die schulische Entwicklung der Schüler:innen.
Bitte beachte die folgenden Details für den Elternbrief: Betreff: {Einladung zu einem Kennenlernen, Termin: 28.08.24, Uhrzeit: 20:00, Ort: Aula}.
Die Agenda für den Termin lautet: {Vorstellung Klassenteam, Wahl der Elternpflegschaft, Plan Schuljahr, Organisation der Klassenfahrt}. Zur Vorbereitung sollen die Eltern außerdem noch folgendes erledigen: {Nichts}.Die Bestätigung der Teilnahme soll bis spätestens {21.08.24} per Rückmeldung auf dieses Schreiben oder telefonisch unter {0123 456543} stattfinden.
Stelle sicher, dass der Brief freundlich und informativ ist, und erkläre gegebenenfalls Fachbegriffe in verständlicher Weise. Das Ziel ist, die Eltern zur {aktiven Teilnahme am Treffen zu motivieren} und eine positive Atmosphäre für den Austausch zu schaffen.
Anwendungsfall 6: Rechtschreibung üben
Erstelle für mich eine Rechtschreibübung in Form eines {Fließtextes} für Schüler:innen der {7. Klasse} im Fach {Englisch} zum Thema {London}. Der Text soll {10} Sätze umfassen und {10} Grammatikfehler enthalten, darunter insbesondere {fehlerhafte Verwendung von Simple Present und Present Continuous}. Die Fehler sollen so platziert sein, dass sie die Schüler:innen dazu herausfordern, ihre Rechtschreibkenntnisse auf dem Sprachniveau {A2} anzuwenden. Bekannte Fehlerarten sind: {das Verwechseln von Simple Present und Present Continuous}. Unterhalb des Textes sollen die korrekten Versionen der fehlerhaften Sätze stehen, begleitet von einer kurzen Erklärung, warum die ursprünglichen Formulierungen falsch waren. Die Erklärungen sollen die Schüler:innen dabei unterstützen, die Regeln der englischen Rechtschreibung und Grammatik zu verstehen und zu verinnerlichen. Achte darauf, dass der Text altersgerecht und alltagsnah für die Schüler:innen ist.
Anwendungsfall 7: Texte korrigieren
Ich bin Lehrkraft für {Deutsch} in der {8. Klasse} an einer {Sekundarschule}. Ich habe meiner Klasse folgende Aufgabe gestellt: {Schreibe eine Erörterung zur Frage, ob ChatGPT in der Schule verboten werden sollte.} Dabei habe ich folgenden Text als Lösung erhalten: {Schüler:innentext} Korrigiere diesen Text. Achte dabei besonders auf die Aufgabenstellung und auf {Rechtschreibung, Grammatik, Textstruktur und die Qualität der Argumente}. Prüfe jedes Kriterium einzeln. Markiere die Stellen, die du korrigierst und gib jeweils einen Korrekturvorschlag an. Gib mir am Ende eine Bewertung für die einzelnen Kriterien auf einer Skala von 0 bis 100 sowie eine Gesamtbewertung des Textes.
Anwendungsfall 8: Ideen finden
Entwickle für mich als Lehrkraft {3} Ideen für eine kreative und interaktive Unterrichtsstunde für Schüler:innen der {Klasse 5} einer {Gesamtschule} im Fach {Mathe} zum Thema {Längen}. Die Unterrichtsstunde sollte folgende Abschnitte enthalten: Einstieg, Erarbeitung und Sicherung. Als Hausaufgabe bietet sich eine Transferaufgabe an. Die Ideen sollen darauf abzielen, das Verständnis der Schüler:innen für das Thema {Längen} zu vertiefen und ihre Beteiligung am Unterricht zu fördern. Berücksichtige dabei Vorwissen der Schüler:innen: {wir haben bereits andere Größeneinheiten kennengelernt (Gewicht und Zeit) und das Thema Längen haben die Schüler:innen bereits in der Grundschule behandelt}. Dabei ist jedoch unklar, wie detailliert ihr Wissen dazu noch ist. Achte darauf, dass die Aktivitäten den Lernzielen entsprechen. Die Lernziele lauten: {die Schüler:innen können Längen messen und die zugehörigen Maßeinheiten angeben. Sie können außerdem einfache Berechnungen mit Längen durchführen.} Mir ist wichtig, dass die Ideen praxisnah und umsetzbar sind. Bitte beachte die Dauer von {45 Minuten} der Unterrichtsstunde {sowie die Differenzierung auf verschiedenen Niveaus}. Das Ziel ist eine abwechslungsreiche Unterrichtsstunde, die die Schüler:innen aktiv einbezieht und ihnen ermöglicht, das Gelernte auf kreative Weise anzuwenden.
Anwendungsfall 9: Feedback erhalten
Stelle dir vor, du bist {Deutschlehrer}, der mich beim {Schreiben} unterstützt und ich bin ein Schüler, der folgende Aufgabe erhalten hat: {Schreibe eine Erörterung, in der du diskutierst, ob es wieder Schuluniformen geben sollte.} Ich habe folgenden Text dazu geschrieben: {Text}. Gib zunächst nur Ratschläge. Nenne Beispiele erst dann, wenn ich explizit danach frage. Mein Text sollte aus folgenden Abschnitten bestehen: {Hypothese, Argumente und Gegenargumente}. Hilf mir auch, meinen Stil, meine Grammatik, meine Gliederung und meine Argumentation zu verbessern. Orientiere dich dabei an folgenden Vorgaben meiner Lehrkraft: {Die Erörterung soll in einer Sanduhr-Struktur aufgebaut sein.}
Anwendungsfall 10: Debatten vorbereiten
Ich bin Schülerin einer {11. Klasse} im Fach {Erdkunde}und nehme in der nächsten Unterrichtsstunde an einer Debatte zum Thema {Tempolimit} teil. Du sollst mir bei der Vorbereitung helfen und meine Argumente vorbereiten. Ich vertrete die {Pro-Seite} und während der Debatte habe ich zunächst {3 Minuten} Zeit, um meine Argumente vorzutragen bevor wir anschießend in eine Diskussion übergehen. Nenne mir {mindestens 5 Argumente} für meinen Standpunkt. Mir ist außerdem folgendes noch wichtig: {beachte bei den Argumenten das Dreieck der Nachhaltigkeit, also ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.}
Erstelle in Stichpunkten eine Übersicht zu dem angegebenen Themenbereich. Sammle außerdem Kriterien dafür, wie sprachlich geeignete Argumente für die angegebene Altersgruppe geschrieben sein müssen. Sortiere die Stichpunkte zum Themenbereich nach ihrer Wichtigkeit. Lege angesichts des vorgeben Umfangs eine Anzahl an Stichpunkten fest, die sich in den Argumenten ausformulieren lassen. Bringe nun die ausgewählten Stichpunkte in eine logische Reihenfolge und formuliere sie in den Argumenten aus, die deinen Kriterien für die Zielgruppe entspricht. Erstelle außerdem eine Übersicht über die häufigsten Kontra-Argumente und gib mir konkrete Hinweise, wie ich diese während der Diskussion entkräften könnte. Überlege, ob es Sinn machen könnte, meine Argumente mit Beispielen zu untermauern. Beantworte diese Frage unter „Rückmeldung der KI“. Prüfe im letzten Schritt nochmal, ob alle Inhalte fachlich korrekt sind und korrigiere, wenn nötig noch fehlerhafte Informationen und Erklärungen.
Anwendungsfall 11: Infotexte schreiben
Erstelle für mich einen Informationstext für Schüler:innen der {Klasse 6} im Fach {Physik} zum Thema {Gravitation}. Der Text soll informativ und verständlich sein, dabei jedoch in {drei} unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen formuliert werden, damit ich im Unterricht entsprechend differenzieren kann. Der Text soll {20} Sätze umfassen und Schlüsselbegriffe zum Thema {Gravitation} enthalten. Neue Fachbegriffe sollen in einem Glossar unterhalb jedes Textes erklärt werden. Die Informationen sollen klar strukturiert und gut verständlich sein, sodass die Schüler:innen sie leicht erfassen können. Achte darauf, dass die Schwierigkeitsstufen durch Variation der Satzlänge, des Vokabulars und der inhaltlichen Tiefe erreicht werden. Um die Differenzierung zu erleichtern, liefere bitte die {drei} Versionen des Textes direkt untereinander. Stelle sicher, dass der Inhalt kulturell sensibel ist und die Schüler:innen dazu ermutigt, sich intensiver mit dem Fach und dem Thema auseinanderzusetzen. Nutze folgenden Fachtext für die Informationen, verwende jedoch nur Informationen und Fachbegriffe, die für die Lerngruppe angemessen sind und sie weder unter- noch überfordern: {Fachtext}.
Anwendungsfall 12: Vokabelliste erstellen
Ich bin Lehrkraft für {Französisch} in der {7. Klasse} an einem {Gymnasium}. Ich möchte in der nächsten Stunde inhaltlich über {die Schulferien und mögliche Aktivitäten} sprechen und meinen Schüler:innen dafür eine Vokabelliste zur Verfügung stellen. Diese soll {45} Vokabeln beinhalten und aus {Nomen, Verben und Adjektiven} bestehen. Wichtig ist außerdem, dass die Vokabeln auf deutsch und {französisch} angegeben werden. Erstelle mir so eine Liste. Beachte bitte, dass die Vokabeln das gesamte Themengebiet abdecken, authentisch sind und zur Altersgruppe passen. Mit dieser Liste sollen meine Schüler:innen in der Lage sein, selbstständig einen Text zu dem Thema zu verfassen.