
Unser Ziel: Schulen stärken – von innen heraus.
Das Startchancen-Programm bietet Schulen in herausfordernden Lagen die Möglichkeit, langfristig bessere Bildungschancen für ihre Schüler:innen zu schaffen.
Wir von eduhu begleiten Schulen als verlässlicher Partner bei diesem Prozess – mit systemischer Schulentwicklungsbegleitung, praxisnahen Fortbildungen und innovativen Workshopformaten.
Warum eduhu?
eduhu wurde von Lehrkräften für Lehrkräfte gegründet.
Wir kennen die Herausforderungen des Schulalltags – besonders in herausfordernden Lagen – und bringen Erfahrung aus Schulentwicklung, Unterrichtsinnovation und Teamprozessen mit.
Was wir bieten?
Unsere Schulentwicklungsbegleitung richtet sich an Schulen, die sich auf den Weg machen – dabei unterstützen wir dich und deine Schule mit maßgeschneiderten Angeboten unter anderem bei:
- der Moderation und Begleitung von Steuergruppen
- der Entwicklung und Umsetzung eines klaren Schulentwicklungskonzepts
- der Etablierung einer datengestützten Qualitätsentwicklungskultur
- der Konzeption und Durchführung von schulinternen Lehrkräftefortbildungen zu Themen wie KI, Selbstorganisiertes Lernen oder projektorientierter Unterricht

Aus der Praxis: So arbeiten wir
Projektbasiertes Lernen erfolgreich verankert 📒
Eine Gesamtschule im Startchancenprogramm hatte das Ziel, projektorientiertes Lernen als festen Bestandteil des Schulalltags zu etablieren. Gemeinsam mit der Steuergruppe entwickelten wir ein auf die Schulrealität zugeschnittenes Umsetzungskonzept. In mehreren moderierten Sitzungen wurden zunächst die Bedarfe der Lehrkräfte erfasst und anschließend ein gemeinsames Verständnis von projektbasiertem Lernen erarbeitet. Wir begleiteten die Steuergruppe beim Aufbau transparenter Entscheidungsstrukturen, förderten die bereichsübergreifende Kommunikation und unterstützten bei der Einführung neuer Routinen. Im weiteren Verlauf begleiteten wir die Umsetzung der Projekte im Unterricht, reflektierten gemeinsam die Erfahrungen und stärkten so nachhaltig die Zusammenarbeit und Innovationskultur im Kollegium.

Künstliche Intelligenz wirksam in den Schulalltag integriert 🏁
An einer berufsbildenden Schule entstand der Wunsch, Künstliche Intelligenz nicht nur theoretisch zu thematisieren, sondern konkret im Schulalltag nutzbar zu machen. Gemeinsam mit dem Kollegium entwickelten wir ein tragfähiges Konzept zur sinnvollen und ethisch reflektierten Integration von KI-Tools im pädagogischen Alltag. In drei aufeinander aufbauenden pädagogischen Tagen analysierten wir bestehende Potenziale, sensibilisierten für Chancen und Herausforderungen und erprobten konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und Schulalltag. Gemeinsam wurden Handlungsmuster reflektiert, neue Routinen entworfen und schulweite Maßnahmen zur nachhaltigen Implementierung beschlossen. Das Kollegium verließ die Fortbildungstage mit einem klaren Umsetzungsplan und zahlreichen Ideen, wie KI in den Schulalltag integriert werden kann.

Selbstorganisiertes Lernen konzeptionell umgesetzt 🧑🧒🧒
In einer weiterführenden Schule bestand der Wunsch, selbstorganisiertes Lernen nicht nur als Methode, sondern als strukturelles Element im Schulkonzept zu verankern. Gemeinsam mit der Steuergruppe bereiteten wir einen ganztägigen Fortbildungstag für das gesamte Kollegium vor. Nach einer Einführung in wissenschaftliche Grundlagen und gelungene Praxisbeispiele aus anderen Schulen durchliefen die Teilnehmen Werkstätten mit verschiedenen Schwerpunkten und diskutierten über die konkrete Gestaltung selbstorganisierter Lernprozesse im eigenen Schulalltag. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der didaktischen Gestaltung von Lernumgebungen, dem sinnvollen Einsatz von Materialien sowie der Begleitung durch die Lehrkraft. Dieser pädagogische Tag schaffte dadurch die Grundlage für folgende Schulentwicklungseinheiten.

Unsere Angebote für dein Startchancen-Programm
Pädagogische Tage und Fortbildungen
Ob als Input, Teamimpuls oder vertiefender Workshop – unsere Fortbildungsformate fördern Kompetenzen, die Schulen wirklich weiterbringen:
- Selbstorganisiertes Lernen
- Flexible Lernsettings und Modulstrukturen
- Künstliche Intelligenz im Schulalltag
- Escape Game Design für motivierenden Unterricht
Schulentwicklungsbegleitung
Wir begleiten Schulen in der Entwicklung einer langfristigen Vision und unterstützen bei der konkreten Umsetzung vor Ort – mit Fokus auf:
- Steuergruppenprozesse
- datengestützte Qualitätsentwicklung
- nachhaltige Teamentwicklung
- Umsetzungsbegleitung und Reflexion
Workshops mit Schüler:innen
Wir beziehen auch die Lernenden aktiv ein – z. B. mit interaktiven Formaten rund um:
- Kritischer KI-Einsatz
- Projektlernen mit KI-Tools
- Digitale Verantwortung und Datenethik
Lass uns deine Begleitung im Startchancen-Programm gemeinsam gestalten?
Wir freuen uns, mit dir ins Gespräch zu kommen – egal ob zur Ideenfindung, konkreten Umsetzung oder Weiterentwicklung einer konkreten Schulstrategie im Rahmen des Startchancen-Programms.