
ChatGPT – die künstliche Intelligenz zur Generierung von Texten – hat innerhalb kürzester Zeit das Klassenzimmer auf den Kopf gestellt. Und während Schüler:innen ChatGPT bereits in kreativer Art und Weise in der Schule nutzen, stehen Lehrer:innen vor völlig neuen Herausforderungen.
Bereits 5 Tage nach dem Start im November 2022 hatte ChatGPT über eine Millionen Nutzer. Ein Jahr später sind es schätzungsweise 1,6 Milliarden Nutzer jeden einzelnen Monat. Auch vor Bildung und Schule macht der Hype um die KI keinen Halt: Über 90 % der Schülerinnen und Schüler kennen ChatGPT und über die Hälfte hat ChatGPT bereits selbst genutzt (Bitkom Research). Aber worum handelt es sich bei dieser KI eigentlich und welche Auswirkungen hat ChatGPT auf Schule und Unterricht?
Vor welche Herausforderungen stellt ChatGPT Lehrer:innen?
- Woher weiß ich, ob meine Schüler:innen ihre Arbeit selbst erbracht haben?
- Wie gehe ich damit um, wenn Schüler:innen ihre Hausaufgaben von einer künstlichen Intelligenz erledigen lassen?
- Was für Änderungen ergeben sich darauf für meinen eigenen Unterricht?

Wir lassen dich nicht allein!
eduhu unterstützt Lehrkräfte bei dem Umgang mit ChatGPT in der Schule. Zu
diesem Zweck haben wir ein kompaktes Webinar konzipiert, in dem unsere
eigenen Lehrer:innen dir alles zum Umgang mit KI in der Schule mitgeben.
Aus der Praxis für die Praxis.
Praktischer Einblick: Michelle erzählt dir, was dich in unserer Fortbildung erwartet!
Künstliche Intelligenz – oder: Nachahmung menschlichen Denkens
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören Lernen, Sprachverarbeitung und Problemlösung. ChatGPT kann menschenähnliche Konversationen verstehen und darauf reagieren – es funktioniert also wie ein ChatBot, ein Chatprogramm, das wie ein Mensch antwortet. Um das zu können, hat ChatGPT mit großen Mengen von Textdaten trainiert. Dadurch kann sie nicht nur Antworten generieren, sondern auch interaktive und kontextbezogene Dialoge führen. Ihre Fähigkeit, sich an neue Informationen anzupassen, macht sie zu einer fortschrittlichen KI-Anwendung.
Anwendungen von ChatGPT
ChatGPT ist ein vielseitiges Werkzeug, das in zahlreichen Lebensbereichen Unterstützung bieten kann – egal ob es darum geht, Fragen zu beantworten, Sprachkenntnisse zu verbessern oder kreatives Schreiben zu fördern. Es fungiert als Wissensquelle für Informationen und praktische Ratschläge, erleichtert die Kommunikation durch Echtzeit-Sprachübersetzungen und dient als Inspirationsquelle für Künstler:innen, Schriftsteller:innen und weitere Tätigkeiten. Mit einer Anweisung von dir (dem sogenannten Prompt) unterstützt es dich als Lernressource, organisiert den Alltag als persönlicher Assistent und sorgt für Unterhaltung durch das Erzählen von Witzen oder das Lösen von Rätseln.
Passt KI in die Schule?
KI bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in ganz verschiedenen Bereichen. Im Kontext von Bildung und Schule ist ChatGPT nicht nur ein Werkzeug, sondern auch eine Ressource. Schüler:innen können KI-Plattformen nutzen, um Unterstützung bei Hausaufgaben zu erhalten und komplexe Konzepte besser zu verstehen. Insbesondere die interaktiven Funktionen von ChatGPT erleichtern das Lernen und ermöglichen einen personalisierten Lernprozess, denn die Schüler:innen können nicht nur nach jedem beliebigen Thema fragen, sie können auch unendlich oft nach einer Erklärung fragen, wenn sie etwas nicht genau verstanden haben.
Auch für Lehrkräfte ist ChatGPT ein wertvolles Werkzeug zur Unterrichtsvorbereitung:
- Erstellung von Lehrmaterialien
- Entwicklung interaktiver Lernmodule
- Ideenfindung für Themen und Methoden
Mit diesen Anwendungen sparst du nicht nur Zeit, sondern ermöglichst deinen Schüler:innen eine individuellere Betreuung. Durch die personalisierten Funktionen von ChatGPT können Bildungsinhalte an die Bedürfnisse einzelner Schüler:innen angepasst werden. Diese individualisierte Unterstützung trägt dazu bei, den Lernprozess zu optimieren und Schüler:innen sowie Lehrkräften eine effizientere Bildungsumgebung zu bieten.
Machine learning, deep learning, LLM – was ist das eigentlich ?
Den Begriff KI hat fast jeder schon mal gehört und die viele Menschen haben sicherlich auch eine Vorstellung davon, worum es sich dabei eigentlich handelt. Aber welche Technologien stecken eigentlich in einer KI und ermöglichen – wie zum Beispiel im Fall von ChatGPT – das Generieren von menschlicher Sprache?
- Machine Learning ist ein Zweig der künstlichen Intelligenz, bei dem Computer anhand von Trainingsdaten lernen und darauf basierend das Gelernte anwenden. Es ermöglicht Maschinen, Erfahrungen zu sammeln und sich selbstständig zu verbessern, ohne explizit programmiert zu werden.
- Deep Learning geht dabei noch einen Schritt weiter – es ist eine spezielle Form des Machine Learning, das auf künstlichen neuronalen Netzwerken basiert. Diese Netzwerke sind inspiriert von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und können extrem komplexe Muster in großen Datensätzen erkennen. Deep Learning ermöglicht es, tiefe Einblicke in Daten zu gewinnen und komplexe Aufgaben zu lösen.
- LLM steht für Large Language Models. Das sind leistungsstarke KI-Modelle, die riesige Mengen an Textdaten analysieren können, um menschenähnliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Diese Modelle sind darauf trainiert, kontextbezogene Informationen zu verstehen und relevante Antworten zu generieren, was zu einer natürlicheren Kommunikation führt.
Für ChatGPT bedeuten diese Technologien, dass es in der Lage ist, nicht nur einfache Fragen zu beantworten, sondern auch komplexe Dialoge zu führen und kontextbezogene Antworten zu geben. Durch das Verständnis von Deep Learning und LLM kann ChatGPT menschenähnliche Interaktionen simulieren und eine personalisierte, natürliche Kommunikation bieten, die weit über einfache Textantworten hinausgeht.
Risiken und Nebenwirkungen
Die Nutzung von ChatGPT bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Die KI kann manchmal den Kontext einer Aufgabenstellung nicht erfassen, was zu Missverständnissen und fehlgeleiteten Antworten führt. Als Sprachmodell ist ChatGPT darauf trainiert, aufgrund von Wahrscheinlichkeiten Antworten zu generieren. Das führt dazu, dass es nicht garantieren kann, immer korrekte oder fehlerfreie Antworten zu liefern. Außerdem können Vorurteile aus den Trainingsdaten verstärkt werden, was zu ungewollten und diskriminierenden Antworten führen kann. Diese negativen Auswirkungen betonen die Notwendigkeit, ethische Richtlinien und Qualitätskontrollen in der Entwicklung von KI-Modellen wie ChatGPT zu implementieren.
Ein Beispiel gefällig?
Die Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in der Schule betreffen nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte. Einerseits können KI-Systeme wie ChatGPT Lehrkräfte entlasten, indem sie administrative Aufgaben wie die Bewertung von Aufgaben oder die Erstellung von Lernmaterialien automatisieren. Andererseits müssen Lehrkräfte jedoch auch lernen, wie sie KI-Systeme sinnvoll im Unterricht einsetzen können und wie sie die Ergebnisse interpretieren und bewerten können. Hierbei sind insbesondere Kenntnisse im Umgang mit Daten und Datenschutz relevant, um die Privatsphäre der Schülerinnen und Schüler zu schützen. Darüber hinaus können Lehrkräfte auch Unsicherheit oder sogar Skepsis gegenüber der Technologie haben, insbesondere wenn es um die Bewertung von Soft Skills oder kreativen Leistungen geht, die schwer automatisch zu messen sind. Daher ist es wichtig, dass Schulen ihre Lehrkräfte ausreichend informieren und fortbilden, um sicherzustellen, dass sie die Vor- und Nachteile von Künstlicher Intelligenz verstehen und sinnvoll einsetzen können.
Was denkst du? Mensch oder künstliche Intelligenz?
Der letzte Absatz klingt ziemlich menschlich formuliert, oder? Dabei haben wir hier ChatGPT zu Hilfe genommen und den Text komplett von der KI schreiben lassen. Und da das Erkennen der Urheberschaft von Texten mit der Veröffentlichung von ChatGPT ganz neue Herausforderungen gebracht hat, müssen sich auch Lehrkräfte darauf einstellen. Genau dafür haben wir eine Lösung.
Du möchtest dich erst einmal selbst belesen? Dann findest du in unserem aktuellen Beitrag zu ChatGPT hilfreiche Tipps für deinen Alltag in der Schule.